Rund 90 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren verteilen sich auf unsere fünf Kindergartengruppen. Sie finden durch unser teiloffenes Konzept vielfältige Lernorte für eine ganzheitliche Entwicklung, aber auch Rückzugsmöglichkeiten und Geborgenheit in ihren Stammgruppen.
Durch das Ermöglichen von Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung schaffen wir im Einklang mit einem festen Tagesablauf und Ritualen eine gute und sichere Grundlage für die Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit und der Entwicklung individueller Stärken. Auch im Bereich des Kindergartens spielen die Übergänge für Kinder und Eltern eine große Rolle und werden sowohl in der Eingewöhnungszeit, wie auch in der Ablösephase vor dem Schuleintritt von uns umfassend und einfühlsam vorbereitet und begleitet.
Die Integrationskinder werden einmal wöchentlich durch unsere Fachdienste in Kleingruppen oder auch einzeln unterstützt. Die Förderung ist in das Gruppengeschehen integriert und findet sowohl in den eigens geschaffenen Therapieräumen wie auch in allen Räumlichkeiten unseres Hauses statt. Dazu sind wir in fester Kooperation mit einer Heilpädagogin und einem Heilpädagogen, einer Logopädin und einer Ergotherapeutin. Bei Bedarf ziehen wir auch andere Fachdienste hinzu, wie z. B. die Frühförderstelle des Sehbehindertenzentrums in München. Wir stehen mit allen Fachdiensten und den Eltern in engem Austausch, um gemeinsam das Beste für die Kinder und ihre Familien zu erreichen.
Wir öffnen unseren Kindergarten nach außen und stehen mit vielen verschiedenen Einrichtungen und Diensten im Kontakt. Dadurch können wir Eltern besser begleiten oder Kontakte vermitteln. Zusätzlich nutzen wir die Möglichkeit, uns auszutauschen und uns fachkompetente Unterstützung zu holen.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
seit 2019 werden von der Einrichtung keine Bescheinigungen mehr über die Kinderbetreuungskosten, also den gezahlten Grundbeitrag erstellt.
Kinderbetreuungskosten werden ohne Bescheinigung als Sonderausgaben in Ihrer Einkommenssteuererklärung anerkannt. Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Flyer Kinderbetreuungskosten.
Zusätzliche Kosten:
Spielgeld: 6,00 € monatlich
Getränke: 3,00 € monatlich
Essen Kiga: 4,00 € Portion
Obst Kiga: 5,00 € monatlich
Portfolio: 10,00 € jährlich
Buchung: 10,00 € jährlich
Ø Buchungszeit | 1 - 2 Std. | 2 - 3 Std. | 3 - 4 Std. | 4 - 5 Std. | 5 - 6 Std. | 6 - 7 Std. | 7 - 8 Std. | 8 - 9 Std. | über 9 Std. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beitrag | 142 € | 156 € | 172 € | 189 € | 204 € | 220 € | |||
Geschwister | 122 € | 134 € | 147 € | 162 € | 175 € | 189 € |
Anmeldung im Caritas Kinderhaus Farbenfroh in Irschenberg, mit integrativen Gruppen, Kinderkrippe und Hort, ist für das KiTa Jahr
Bitte senden Sie uns hierfür Ihren ausgefüllten Anmeldebogen, in der Zeit vom 01.02.2022 bis 28.02.2022 an angelika.schindler@caritasmuenchen.de zu.
Diesen finden Sie unter den Downloads.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.