Großzügig und hell mit viel Platz zum Spielen, Lernen und Wachsen: Ideal für Kinder, um sich zu entwickeln, Fähigkeiten zu entdecken, zu festigen und zu erweitern – mit und ohne Behinderung. Es geht darum, alle Kinder mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen von Anfang an dabei zu begleiten, ein stabiles Fundament für lebenslanges Lernen aufzubauen. Dazu gehört es, im schönen, eingewachsenen Garten zu toben, sich zu verstecken, etwas zu bauen, zu klettern und vieles mehr, denn Kinder lernen bei allem, was sie tun – und das schließt Bewegung mit ein. Wichtig ist es, dass jedes Kind sich wohl fühlt, sich ausprobieren und experimentieren kann. Dazu ermuntert das Team Ihr Kind, wodurch es Selbstvertrauen entwickelt und sich geborgen fühlt. Zuwendung, Zeit und Verständnis sind die Grundlage, auf der das Kind Vertrauen zur Welt aufbaut und seinen Platz in der Stammgruppe findet. Diese Sicherheit sorgt dafür, dass es später sein Leben eigenverantwortlich mit innerer Zufriedenheit gestaltet. Indem wir den Kindern helfen, es selbst zu tun, stärken wir das Zutrauen in die eigenen Leistungen. Den Rahmen dafür bilden weitere Werte wie Toleranz, Offenheit, Aufrichtigkeit, Achtung und Wertschätzung.
Miesbacher Straße 19
83737 Irschenberg
E-Mail: |
melanie.niedermaier@ |
---|---|
Telefon: | 08062 80950 0 |
Alles beginnt mit einer sehr behutsamen Eingewöhnung für das Kind, bei der wir Sie als Eltern einfühlsam begleiten. Durch die verschiedenen Altersgruppen im Haus gestalten sich die Übergänge leicht und fließend. Immer stehen die Bedürfnisse und die aktuelle Situation des einzelnen Kindes im Mittelpunkt. Ein fester Tagesablauf mit Ritualen gibt Orientierung und Sicherheit.
In Projekten bringen die Kinder ihrer ganz eigenen Fähigkeiten und Stärken ein, von der Themenfindung, der Planung bis hin zur Umsetzung. Selbstbestimmt, selbsttätig und demokratisch entwickeln sie, was zu tun ist, wobei das Team ihnen als Lernbegleiter respektvoll zur Seite steht.
Mit speziellen Übungen der sogenannten Kybernetischen Methode verbessern die Kinder ihre Wahrnehmung und lernen, ihre Hand und Mundbewegungen bewusst zu steuern. Das sorgt für leichteres Lernen in der Zukunft, unterstützt die Kinder in der Vorbereitung zum Lesen und Schreiben uns steigert Konzentration sowie Ausdauer.
Viele ehemalige Kindergartenkinder besuchen als Grundschüler den Hort. Nach der Schule gemeinsam zu Mittag essen, spielen, Hausaufgaben machen, an Projekten teilnehmen und Freunde treffen sorgt für Entspannung, Unterstützung und einen geordneten Tag in Geborgenheit.
Immer stehen wir in engem Austausch mit Ihnen, den Eltern. In Gesprächen stellen wir sicher, dass wir gemeinsam das Beste für Ihr Kind tun.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Anmeldung im Caritas Kinderhaus Farbenfroh in Irschenberg, mit integrativen Gruppen, Kinderkrippe und Hort, ist für das KiTa Jahr 2023-2024 NUR ONLINE möglich.
Bitte senden Sie uns hierfür Ihren ausgefüllten Anmeldebogen an angelika.schindler@caritasmuenchen.org zu.
Diesen finden Sie unter den Downloads.
Bis spätestens Pfingsten erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid, inklusive Einladung zum Vertragsabschluss und Schnuppertag.
Wir freuen uns darauf, Sie sobald als möglich kennen zu lernen!
Damit Sie schon mal nachlesen können, was wir von Ihnen bei der Anmeldung wissen wollen, stellen wir den Aufnahmeantrag online.
Spätestens nach den Pfingstferien erhalten Sie von uns Bescheid, ob Ihr Kind einen Platz erhalten hat. Auch wenn Sie erst einmal eine Absage bekommen haben, können Sie eventuell noch einen Platz erhalten. Denn nehmen Eltern, die eine Platzzusage erhalten haben, diese nicht an, und Ihr Kind wird im Nachrückverfahren berücksichtigt, dann erhalten Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt doch noch eine Zusage.
Die Aufnahme in das Kinderhaus kann ab 9 Monaten unter Berücksichtigung der verfügbaren Kindertagesplätze erfolgen.
Folgende Aufnahmekriterien können bei begrenztem Platzangebot angewendet werden:
In unseren Teams begegnen wir uns mit gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Vertrauen. Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Kinder in ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Entwicklungsschritten sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern auf Augenhöhe prägen unsere tägliche Arbeit. Selbst-Reflexion, Kollegialer Austausch und Coaching sensibilisieren uns für unsere Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Der offene und konstruktive Umgang mit Konflikten ist dabei selbstverständlich.
Regelmäßige Fortbildungen und Inhouse-Schulungen sind für unser Haus eine Selbstverständlichkeit. Hohe Fachlichkeit ist uns wichtig, aber noch wichtiger ist uns die innere Haltung, die wir gemeinsam immer wieder überprüfen und weiterentwickeln. Nur so gelingt unsere integrative Arbeit und die erfolgreiche Begleitung aller Kinder und Eltern. Regelmäßiges Coaching und Supervisionen unterstützen uns auf diesem Weg.
Erfahren Sie hier mehr über: Teams, Gruppen und Kinderhaus-Struktur
Der Elternbeirat stellt sich vor:
Wir sind engagierte Mütter und Väter, die bereit sind, sich aktiv miteinzubringen.
Unsere Aufgaben sind:
Ein wirkungsvoller Elternbeirat lebt von kreativer und tatkräftiger Unterstützung.
Ihr Elternbeirat